Abies (Pinaceae) Nadeln hinterlassen flache, runde Wunden Spitzen der Nadeln meist gefurcht Knospen meist mit glattem Harz überzogen Zapfen stehen auf dem Zweig, Zapfenform: zylindrisch, ohne ausgeprägte Spitze. Der Zapfen zerfällt bei Reife, die Zapfenspindel verbleibt für längere Zeit auf dem Zweig | Picea (Pinaceae) An jungen Nadeln verbleibt beim Abreißen ein Rindenfähnchen (Merke: Fähnchen = Fichte) Ältere Nadeln hinterlassen beim Abfallen höckerartige Ausstülpungen, Zweige deshalb raspelartig rauh Nadeln meist spitz, bei vielen Arten unangenehm stechend (Merke: Picea pikst) Knospen nicht verharzt, schuppenförmig Zapfen hängen am Zweig, sind meist deutlich zugespitzt und fallen als ganzer Zapfen vom Baum |
Cedrus (Pinaceae) Nadeln stehen am zweijährigen und älteren Holz in dichten Büscheln an Kurztrieben Immergrün Reifartiger Wachsüberzug auf den Nadeln (besonders deutlich bei blaunadligen Sorten Knospen stumpf-kegelförmig Zapfen aufrecht stehend, Stumpf-kegelförmig, im zweiten Jahr reifend und dann am Baum zerfallen | Larix (Pinaceae) Nadeln stehen am zweijährigen und älteren Holz in dichten Büscheln an Kurztrieben Nadeln selten bereift Sommergrün mit schöner gelber Herbstfärbung Knospen klein und rund Zapfen klein und rundlich, verbleibt nach der Reife oft über mehrere Jahre am Baum, ohne zu zerfallen |
Pseudotsuga(Pinaceae) Unterschiedlich lange, weiche Nadeln, beim Abreißen verbleibt meist ein Rindenfähnchen an der Nadel (wie bei Picea) Nadeln zweizeilig angeordnet Nadeln von unten bereift, gerieben nach Ananas oder Grapefruit duftend! Zapfen hängend, mit wimpernartigen Fortsätzen an den Zapfenschuppen (sehr typisch!) starkwachsend, in der Jugend mit „schleudernden“ Leittrieben | Tsuga (Pinaceae) Unterschiedlich lange Nadeln am selben Trieb Nadeln nicht nur zweizeilig, sondern auf der Mitte des Triebes liegende Nadeln. Nadeln unterseits mit zwei deutlichen Stomalinien kleine, meist hängende Zapfen |
Pinus (Pinaceae) Nadeln stehen zu mehreren an Kurztrieben und sind an der Basis von einer Nadelscheide umgeben. Man unterscheidet: 2-nadelige: z.B.: P. mugo, P. silvestris, P. nigra 3-nadelige: z.B.: P. ponderosa, P. jeffreyi 5-nadelige: z.B.: P. wallichiana, P. cembra, P. strobes, P. peuce Zapfen meist zugespitzt, je nach Art sehr unterschiedlich in der Größe. | Sciadopytis (Taxodiaceae) Kräftige, lange Nadeln Unterseits mit zwei deutlichen Längsstreifen Nadeln an der Spitze jeden Triebes im Quirl stehend (wie ein Schirm) Rinde des jungen Triebes auffallend hell rötlich-braun Zapfen kugelig rund Anmerkung zur Familie: Nach einigen Autoren (zuerst C. Luerssen) gehört Sciadopytis in eine eigene Familie, die Sciadopityaceae. Daher Einordnung unsicher! |
Metasequoia (Taxodiaceae) Nadeln sommergrün, fallen mit den Kurztrieben im Herbst ab, Herbstfärbung rotbraun Nadeln gegenständig Zapfen 2cm im Durchmesser, kugelrund bis eiförmig, gestielt Zapfen fällt im ganzen im folgenden Frühjahr ab Wuchs: Seitentriebe stehen im ersten Jahr waagerecht, biegen sich in den Folgejahren fast senkrecht nach oben und wachsen ab etwa dem 5. Jahr wieder in die Waagerechte | Taxodium (Taxodiaceae) Nadeln sommergrün, fallen mit den Kurztrieben im Herbst ab, Herbstfärbung rotbraun Nadeln wechselständig Zapfen 2-3cm im Durchmesser, kugelrund bis eiförmig, gestielt Zapfen zerfällt am Baum |
Sequoiadendron (Taxodiaceae) Nadeln den Zweigen mehr oder weniger dicht angepresst, graugrün, scharf zugespitzt. Zapfen eirund, bis 8cm lang Rinde des Stammes hell rotbraun, langfaserig und gut isoliert (fühlt sich warm an) Anmerkung zur Familie: Nach neueren Untersuchungen werden die Taxodiaceae (mit Ausnahme von Sciadopytis) von einigen Autoren zu der Familie der Cupressaceae zugeordnet) | Sequoia (Taxodiaceae) Nadeln weich, etwa 2cm lang, oberseits glänzend grün, unterseits mit zwei deutlichen Stomalinien. Zapfen rund bis eiförmig, 2cm Durchmesser Rinde des Stammes hell rotbraun, langfaserig und gut isoliert (fühlt sich warm an) |
Chamaecyparis (Cupressaceae) Fast immer deutlicher Reifbelag auf der Nadelunterseite (x- und Y-förmige Wachsauscheidung) Ausnahme: gelbnadlige Sorten. Wuchs leicht überhängend, bei aufrecht wachsenden Formen Triebspitzen hängend Geruch eher aromatisch, harzig Zapfen kugelrund wie eine Erbse (das gab der Art Ch. pisifera (=Erbsen tragend) den Namen. Öffnet sich bei Reife am Baum. | Thuja (Cupressaceae) Kein Reifbelag, gleichmäßiger glänzender Wachsüberzug an den Nadeln Nadeln meist mit rötlichbrauner Winterfärbung Zweige und Triebe meist gröber als bei Chamaecyparis. Spitze meist aufrecht stehend Geruch penetrant und unangenehm Zapfen länglich. Reifer Zapfen öffnet sich oben ähnlich einer Tulpenblüte. (Merke: Thuja wie Tulpe) |
Calocedrus (Cupressaceae) Nadeln schuppig, ähnlich wie Chamaecyparis aber immer ohne Reifbelag. Junge Triebe flach und gefurcht Ältere Rinde grau, borkig Zapfen länglich schmal, 12mm lang. Zapfen besteht aus nur drei! holzigen Zapfenschuppen, die sich beim Öffnen weit spreizen | Microbiota (Cupressaceae) Breit und flachwachsend, kaum höher als 50cm. Nadeln feinschuppig, wechselständig Im Sommer frischgrün, im Winter auf der Sonnenseite starke rötlichbraune Verfärbung (stärker als Thuja!) Geruch ähnlich wie Thuja, aber nicht so unangenehm aufdringlich Zapfen eiförmig, 6mm lang |
Thujopsis (Cupressaceae) Nadeln schuppenförmig und deutlich dicker als bei allen anderen Cupressaceen. Nadeloberseite glänzend grün, unterseits deutliche silbrigweiße Zeichnung. Winterfärbung ähnlich wie bei Thuja Rinde bleibt bis etwa zum 5. Jahr grün | Juniperus (Cupressaceae) Nadeln meist zu dreien im Quirl, bei einigen Arten auch zu zweit gegenständig In der Jugend immer nadelförmig, im Alter bei den meisten Arten schuppenförmig Nadeln spitz und stechend Zapfen fleischig, meist silbrig bereift („Wacholderbeere“) |
Taxus (Taxaceae) Nadeln weich, oben glänzend grün, unten mattgrün und ohne Zeichnung Nadeln zweizeilig an Seitentrieben und schraubig an aufrechten Trieben stehend zweihäusig Samen von rotem, becherförmigem, unten offenem Arillus umgeben | Podocarpus (Podocarpaceae) kurze breite Nadeln, grün und ohne Zeichnung Nadeln meist zweizeilig, oftmals fällt schon der zweite oder dritte Nadeljahrgang ab Seitentriebe quirlig angeordnet zweihäusig Samen von rotem, fleischigen Samenmantel vollständig eingehüllt. |