Die gefühlte Temperatur

Wenn Luft über eine feuchte Fläche streicht, dann nimmt sie, sofern sie nicht schon mit Feuchte gesättigt ist, Wasser auf. Das verdunstende Wasser verbraucht dabei Energie, um vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu wechseln. Diese Energie wird der feuchten Oberfläche entzogen. Da die Wasseraufnahme im Wesentlichen abhängig ist von der Luftmasse und der Temperatur der Luft, kann man den Kühleffekt (die Verdunstungskälte) an der Oberfläche berechnen. Das zeigt auch die nachstehende Excel-Tabelle. Unter diesem sogenannten Windchill-Effekt leiden übrigens auch die Blätter und Nadeln immergrüner Pflanzen. Daher kann es bei extremen Wetterlagen zu Erfrierungen an Nadeln und Blättern kommen, auch bei Pflanzen, die im normalerweise bei uns als völlig winterhart gelten.

Viele Pflanzen schützen sich mit einem Trick: Wie das Foto zeigt hat der Rhododedron seine Blätter zigarrenförmig zusammengerollt. Das hat zwei Effekte:

1. Es gelangt weniger Licht auf die Blattfläche, damit sinkt die Photosyntheserate und die Spaltöffnungen der Blätter müssen nicht geöffnet werden, wodurch die Verdunstungsrate sinkt und

2. die Spaltöffnungen der Blätter befinden sich auf der Blattunterseite. Durch das Einrollen der Blätter werden sie vor Wind geschützt, was den Windchill-Effekt deutlich verringert.

Schlauer Rhododendron!

Der Mensch leidet aber oftmals mehr. Das ist abhängig von vielen anderen Faktoren (Hauttyp, Kleidung, Größe und Gewicht u.a.). Daher ist die gefühlte Temperatur nicht die Gleiche wie die Windchill-Temperatur.

Flächenplanung und Arbeitsplanung im Gartenbau

Im Gartenbaubetrieb ist bei der Vielzahl von Kulturen bei der Planung der Anbauflächen und der Arbeitsbelastung des Mitarbeiterteams schnell der Überblick verloren. Die Tabelle hilft die Kulturen und die Arbeitsbelastung für mehrere Teilflächen des gärtnerischen Betriebes im Überblick zu behalten. Dabei wird Wochenweise die Flächenbelegung der Teilflächen und die Arbeitsauslastung grafisch dargestellt.

Basiseinheiten

Wer hätte das gewusst? Wie lang ist ein Meter? Nun das kann man ja auf jedem Zollstock ablesen? Sicher nicht, denn der Zollstock würde ja in Zoll messen und nicht in Zentimeter und Meter. Daher heißt das Ding jetzt auch Gliedermaßstab.

„Ein Gliedermaßstab, gewöhnlich Zollstock, Zollstab oder Meterstab genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu vier Metern, wobei die übliche Gesamtlänge zwei Meter ist. Weitere Bezeichnungen, teilweise nur regional üblich, sind Meter(-maß), Doppelmeter, Klappmeter oder Gelenkgliedermaßstab.“ (aus: Wikipedia)

Also jetzt mal genau:

Das Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von
1 / 299 792 458 Sekunden durchläuft.
ist doch klar oder? Hab mir gleich mal eine Stoppuhr gekauft!

In der Datei die weiteren Basiseinheiten:

Berechnung der erforderlichen Größe eines Wasserspeichers

Wasser ist ein knappes Gut. Um in Gärtnereien, aber auch in der Industrie kostbares Trinkwasser einzusparen, kann es sinnvoll sein Regenwasser von Dachflächen zu nutzen. Dabei ist die Frage: „Wie groß muss das Speicherbecken sein, um größtmöglichen Nutzen zu ziehen?“ Die Tabelle errechnet anhand der durchschnittlichen Niederschläge und des geschätzten Wasserverbrauches die Dimensionierung des Wasserspeichers, unter der Annahme, dass die nutzbare Regenwassermenge maximiert werden soll.

Wichtige Formeln rund um die Verzinsung

Wiedergewinnungsfaktor, Rentenbarwert, Aufzinsung und Abzinsung.

Hier gibt es eine Datei mit der Du die Annuität einer Investition, den Barwert einer Rente, den Wert einer verzinslichen Geldanlage am Ende der Laufzeit oder mit Hilfe der Abzinsung einen zukünftigen Wert auf das heutige Datum abzinsen kannst. Als Exceltabelle durch Eingabe von nur drei Werten (Wert, Zinssatz und Laufzeit) oder aber als Faktoren in einer Nachschlagetabellen zum Ausdrucken.

Und was steckt dahinter?

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner